Typografie Grundkurs

erstes Semester & zweites Semester

Hinweis: Für die Übungsthemen hatten wir meist eine Woche Zeit. Wir haben in den Semestern ausschließlich
in Schwarz/Weiß gearbeitet. Zum näheren Betrachten einfach ein Bild anklicken und die Galerie kann durchgeblättert werden.

Hinweis: Für die Übungsthemen hatten wir meist eine Woche Zeit. Wir haben in den Semestern ausschließlich  in Schwarz/Weiß gearbeitet. Zum näheren Betrachten einfach ein Bild anklicken und die Galerie kann durchgeblättert werden.

Themenvorgabe:
Hier war das Ziel, fünf unterschiedliche Gesichter mit einem vorgegebenen  Satzmaterial zu erstellen.
Pro Gesicht durfte nur eine der Schriftarten genutzt werden. Die Ergebnisse sollten auf A4 aufgeklebt werden.

Themenvorgabe:
Wir sollten fünf unterschiedliche typografische Varianten des Begriffs “Experiment” mit einem
vorgegebenen Satzmaterial erstellen und das Ergebnis in einem quadratischen Format aufkleben und fotografieren.

Themenvorgabe:
Der Begriff “Univers” sollte mit vorgegebenen Schriftschnitten der “Univers” plakativ in Szene gesetzt werden. Auch hier erneut fünf verschiedene Entwürfe.

Themenvorgabe:
Vor der eigentlichen Aufgabenstellung sollten wir Gegenteile mithilfe von Schriften sammeln und darstellen. Anschließend konnten wir uns ein Gegenteilpaar aussuchen und mit passender Schrift ein Daumenkino erstellen. Mein Daumenkino behandelt die Verwandlung von “Maluma” (rund, weich) zu dem Gegenteil “Takete” (spitz, eckig, hart). Mithilfe des Daumenkinos sollten in einer weiteren Aufgabe neun Filmplakate erstellt werden. Diese durften nur aus den Schriftarten des Daumenkinos erstellt werden und sollten den Inhalt des Daumenkinos teasern. Es konnte dabei verschiedene Interpretationen geben. Drei Favoriten (siehe die letzten drei Ergebnisse) sollten mit Informtionen zum Film ergänzt werden.

Themenvorgabe:
Erst sollten drei Plakate im Hochformat DIN A4 erstellt werden. Für jedes Plakat soll eine Schrift aus einer Liste an möglichen ausgewählt werden.
Zur Gestaltung des Plakats sollten folgende Komponenten verwendet und inszeniert werden – einige waren Pflicht (*):
– Schriftname*
– Entstehungszeit(-raum), Informationen zur geschichtlichen Epoche
– Name* und biografische Daten der schriftgestaltenden Person (ursprüngliche/r Designer/in – oder jene/r aus der Zeit der Schriftdigitalisierung)
– Abbildung des vollständigen Alphabets*
– Abbildung spezifischer/charakteristischer Details
– Besonderheiten zur Schrift (Anekdoten, Zitate, besondere Einsatzgebiete) etc.

Themenvorgabe:
Während des 2. Semesters sollten wir zu einem selbtgewählten Thema Typografie fotografieren und sammeln. Man sollte dabei möglichst den Einfluss der Zeit sehen, also auch ausgeblichene oder beschädigte Typografie. Ich wählte Typografie an Kuscheltieren als Thema. Da ich keine professionelle Kamera mit Makroobjektiv besitze, habe ich ein Objektivset für mein Smartphone gekauft und damit die kleinen Schriften fotografiert.

© Copyright 2024 LarissasLeinwand. All rights reserved.
Impressum Datenschutzerklärung